Festival
Das Internationale Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd Kikife ist das größte Filmfestival seiner Art im süddeutschen Raum. Mit seinem Schwerpunkt „Kinder- und Jugendfilm“ erfreut es sich seit Jahren eines ungebrochenen öffentlichen Interesses und hat sich einen festen Platz im Veranstaltungskalender innerhalb der deutschen Filmwirtschaft und der Region erarbeitet. Wachsende Besucherzahlen und ein steigendes Interesse überregionaler Medien an der Berichterstattung belegen dies. Es wird veranstaltet vom Brazilkino Schwäbisch Gmünd in Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Schwäbisch Gmünd und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in Zusammenarbeit mit dem Traumpalast Schwäbisch Gmünd.

Wettbewerb
Im Mittelpunkt des Kikife steht der „Wettbewerb Internationaler Kinder- und Jugendfilm“. Dafür werden das ganze Jahr weltweit Kinder- und Jugendfilme gesichtet. Die Filme können thematische Schwerpunkte enthalten, die den Kindern und Jugendlichen, aber auch den Erwachsenen fremde Sichtweisen und künstlerisch inszenierte Handlungen nahebringen. Da die Wettbewerbsfilme in Originalsprache gezeigt werden, werden sie während der Vorstellung live eingesprochen – ein ganz besonderes Filmerlebnis. Jede Sprache vermittelt immer auch ein bestimmtes Gefühl, welches durch die Synchronisierung oftmals verloren gehen kann. Insgesamt sechs aktuelle Produktionen werden von unserer Kinderjury, sowie einer Fach- und Filmkritikerjury gesichtet und bewertet. Jede Jury vergibt dabei einen dotierten „Preis der Kreissparkasse Ostalb“. Hinzu kommt der Preis für den besten oder die beste Kinderdarsteller*in gestiftet von den Lochmann Filmtheaterbetrieben (Traumpalast). Die Preisträger werden im Rahmen der großen Abschlussgala bekannt gegeben.

Panorama
Im Panorama zeigen wir Filme außerhalb des Wettbewerbs. Sie bilden die ganze Bandbreite des zeitgenössischen Filmschaffens im Bereich Kinder- und Jugendfilm ab. Die Filme sind sehr unterschiedlich und decken dadurch eine große Bandbreite an Themen und Inszenierungsweisen ab. Dabei steht im Vordergrund, eine möglichst abwechslungsreiche Filmauswahl zu bieten, die vielfältigen filmpädagogischen Angebote zu unterstützen und zur Vermittlung von Medienkompetenz beizutragen.

Jury
Im „Wettbewerb Internationaler Kinder- und Jugendfilm“ entscheiden jeweils die Kinderjury, die Fachjury und die Kritikerjury darüber, welcher der teilnehmenden Kinder- und Jugendfilme den Sieg davontragen darf. Die Gewinner des dotierten „Preises der Kreissparkasse Ostalb“ werden bei der Abschlussgala durch die Jurys bekannt gegeben.
Fachjury

Dieter Kraus
Dieter Krauß, ehemals Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung der MFG Baden-Württemberg sowie ehemaliger kaufmännischer Geschäftsführer der Film- und Medienfestival gGmbH (FMF),wurde 2022 mit dem Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung werden Menschen geehrt, die den Medien- und Filmstandort Baden-Württemberg mitgestalten, durch ihre Arbeit nachhaltig unterstützen und einen wichtigen Beitrag zur Wahrnehmung des Standortes auch über die Landesgrenzen hinaus leisten, so das Filmbüro Baden-Württemberg.

Katrina Schad
Projektmanagerin Kino-, Verleih- und Vertriebsförderung
Katrina Schad aus Stuttgart, seit 2019: Projektmanagerin Kino-, Verleih- und Vertriebsförderung, Incentive Funding in der Unit Filmförderung bei der MFG Baden-Württemberg. 2015-2019: Studium „Online-Medien-Management“ an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Nebentätigkeiten während des Studiums beim SWR (Marketing SWR2 und SWR Classic) und beim Haus des Dokumentarfilms.

Stefan Hering
Stefan Hering wuchs im Ortsteil Lautern der Stadt Heubach (Baden-Württemberg) auf. Nach dem Abitur machte er eine Lehre zum Bankkaufmann. Dann studierte er zunächst Betriebswirtschaft. An der Hochschule für Fernsehen und Film München folgte ein Studium der Produktion und Medienwirtschaft. Als Abschlussarbeit legte er ein eigenes Regieprojekt vor, den mehrfach ausgezeichneten Mundart-Kurzfilm Moianacht. Parallel dazu schloss er sein BWL-Studium ab. An der Hamburg Media School absolvierte er bei Hark Bohm ein Aufbaustudium Regie. Dort entstanden drei weitere, preisgekrönte Kurzfilme. Seither ist Stefan Hering als Regisseur tätig, als Produzent bei der Münchner Produktionsfirma Drei Wünsche sowie als Drehbuchautor und Story Editor bei Constantin TV. Seit diesem Jahr arbeitet er für den SWR.

Karina Gauerhof
Festivalleitung | Leitung Programm - Internationales Filmfestival Braunschweig
1991 im idyllischen Zabergäu (Baden-Württemberg) geboren, zieht es Karina 2011 nach Braunschweig. Während ihres Studiums der Medienwissenschaften und der Anglistik an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und der Technischen Universität Braunschweig widmet sie sich u.a. der Programmorganisation des Unikinos „Studio für Filmkunst e.V.“. Von 2014 bis 2017 ist sie in leitender Funktion im Vorstand des Freiluftkinos „Sommerkino Braunschweig e.V.“ tätig. Nach einem Praktikum beim Braunschweig International Film Festival 2014, verantwortete Karina 2015 und 2016 das Gästemanagement des Festivals. Von Februar 2017 bis April 2019 war sie als Programmassistenz und Assistenz der Festivaldirektion tätig. Ab Mai 2019 übernahm sie in leitender Funktion die Programmkoordination. Seit August 2021 ist Karina Gauerhof eine der Festivalleiterinnen und Leiterin des Programms.

Birgit Abendroth
Schauspielerin
Die 1982 im rheinischen Neuss geborene Birgit Abendroth ist eine vielseitige Schauspielerin und Sängerin, die nach dem Abitur u.a. am “Deutschen Zentrum für Schauspiel” in Köln studierte, sowie sich an der Essener Folkwang Musikschule bein klassischem Gesang ausbilden ließ. Außerdem erwarb sie am TPZ in Köln ein Diplom als Theaterpädagogin, was ihr den Weg zur “Rheinischen Musikschule” in Köln ebnete, wo sie “Musikalische Früherziehung” und “Gesang” unterrichtet. Zudem übernahm sie an diversen Kölner Schulen die Leitung der Theater AGs. Auf verschiedenen freien Bühnen der Stadt Köln spielte sie sowohl in Kinderstücken (u.a. “Pinocchio”, “Hänsel und Gretel”), trat im Musiktheater (u.a. “Zauberflöte”, “Im weißen Rössl”) auf und moderierte die Kinderwissenschaftsshow ”Nikola Tesla”. Als Musikerin begleitet sie sich vorwiegend selbst (auf Gitarre, Ukulele oder Klavier), reist mit eigener Band als Schlagersängerin und Chanteuse durch den deutschsprachigen Raum und schreibt Liedtexte für bekannte KünstlerInnnen (u.a. Mirja Boes). 2012 gründete sie das Tour-Theater „Märchenkompanie“, dass es sich zur Aufgabe gemacht hat, klassische Märchen dem aktuellen Zeitgeschehen anzupassen – ohne ihnen den Zauber des Originals zu nehmen. Aktuell entsteht gerade eine musikalische Show für die Kleinsten, die ab Sommer 2025 auf Tour geht und auch auf YouTube zu sehen sein wird…
Filmkritikerjury

Rolf-Rüdiger Hamacher
Medienpädagoge und Journalist
Nach einer Buchhändler-Lehre studierte Rolf-Rüdiger Hamacher Sozialarbeit mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik. Seit 1969 schreibt er Kultur-Kritiken für Tageszeitungen und Fachmagazine, unterrichtete an der Fachhochschule Köln Medienpädagogik und Filmgeschichte. Zudem war er viele Jahre Vorstandssprecher des Verbandes der deutschen Filmkritik.

Susanne Gietl
Susanne Gietl hat Germanistik studiert und lebt in Berlin. Seit über 20 Jahren arbeitet sie als freie Kulturjournalistin für zahlreiche Printmedien und Onlineportale wie Filmstarts, Missy Magazine, Moviepilot, MOZ, sowie für verschiedene Radiosender, u.a. Deutschlandradio und radioeins. Susanne Gietl moderiert Publikumsgespräche in der freien Theaterszene und ist als Sprecherin tätig. Auf ihrem Blog Kulturschoxx.de schreibt sie über außergewöhnliche Performances und Filme, wobei ihre besondere Liebe dem Kinderfilm gilt.
´

Katharina Dockhorn
Katharina Dockhorn ist Berlinerin. Sie studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin Geschichte und Kulturwissenschaft. Ihre ersten beruflichen Schritte machte sie beim Fernsehen der DDR, wo sie für die die Auswahl und Platzierung von mehr als 800 Spielfilmen im Jahr verantwortlich war. Nach der Abwicklung des DFF war sie mit Ausnahme eines halben Jahres beim Sender ntv als selbständige Film- und Fernsehkritikerin und Journalistin tätig. Die Bandbreite ihrer Abnehmer reicht von Tageszeitungen über Stadtmagazine und Online-Publikationen bis zu Fachzeitschriften. Außerdem moderiert sie Filmgespräche und Podiumsdiskussionen zur Filmpolitik. Regelmäßig schreibt sie über Filme für Kinder und Jugendliche, seit mehr als einem Jahrzehnt ist sie Stammgast beim Kinderfilm-Festival „Schlingel“ in Chemnitz.
Kinderjury Betreuung

Silke Räbiger
Silke Johanna Räbiger, von Hause aus Gymnasiallehrerin, wurde in den 1980er Jahren aus dem Norden in den tiefen Westen nach Dortmund gespült. Neben ihrer Tätigkeit in einem Filmverleih arbeitete sie seit 1986 beim Frauenfilmfestival in Dortmund mit und übernahm 1992 dessen Leitung. Von 2007 bis Ende 2018 war sie die künstlerische Leiterin des Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund | Köln.

Wolfgang Eissler
Wolfgang Eißler, geboren 1971 in Bretten. Nach einem Studium der Theaterwissenschaften und Nordamerikawissenschaften in Berlin (1993-1994) beginnt er 1995, erste Kurzfilme und audiovisuelle Kunstprojekte zu realisieren. Daneben ist er als freier Produzent mit dem Schwerpunkt Musikvideos und Werbefilme tätig. Erste Erfahrungen als Regisseur sammelt er bei der (kurzlebigen) Kinderkrimiserie „Spur & Partner“ (2004) sowie der erfolgreichen Kinderserie „Löwenzahn“ (2007). Mit dem Freundschafts-Drama „Berlin am Meer“ gibt Eißler im gleichen Jahr sein Debüt als Kinoregisseur.
Gäste

Norbert Lechner
Regisseur von "Tom und Hacke" und "Ente gut! Mädchen allein zu Haus"

Rosa van Leeuwen
Hauptdarstellerin des letztjährigen KIKIFE Gewinnerfilms "Kiddo"

Alexandra Staib
Moderatorin, Kinderdarstellerin, Redakteurin und Filmproduzentin

Lynn Dortschack
Hauptdarstellerin von "Ente gut! Mädchen allein zu Haus"

Raymond Grimbergen
Regisseur des letztjährigen KIKIFE Gewinnerfilms "Lioness - die Löwin"

Benedikt Weber
Hauptdarsteller von "Tom und Hacke"

Alissa van Ommeren
Hauptdarstellerin des letztjährigen KIKIFE Gewinnerfilms "Lioness - die Löwin"

Eirik Sæter Stordahl
Regisseur von "Lars ist Lol"

Darum geht es beim Kikife
Als das Kikife das erste Mal stattfand, war das vielfältige Medien- und Kommunikationsangebot im Internet geprägt von Streaming-Diensten, Sozialen Netzwerken, aber auch der einfachen Möglichkeit selbst zum Produzenten von Medieninhalten zu werden, noch reine Fiktion. Im Laufe von 31 Jahren haben sich Techniken, Formate und Anforderungen an den Mediennutzer in immer kürzeren Zeitabständen fundamental geändert. Das Kikife ist dieser Entwicklung stets gefolgt und hat sich durch neue Formate und Angebote an der jeweiligen Medienrealität der Kinder und Jugendlichen orientiert. Trotz allen Wandels liegt aber der wichtigste Wert des Kinos nach wie vor im gemeinsamen Erlebnis in der Gruppe, dem Entdecken neuer Welten und dem Fördern von Empathie und Verständnis für fremde Sicht- und Handlungsweisen. Es ist ein Ort der Begegnung und kann im Rahmen des Festivals auch ein Forum bieten für die umfassende Auseinandersetzung mit der Medienwelt von Kindern und Jugendlichen.
Das Kikife bietet den Rahmen für diesen kommunikative Aspekt und fördert die kritische Beschäftigung mit den filmischen Medien und ihren Wirkweisen im Wesentlichen durch:
- Filmvorführungen von Kinder- und Jugendfilmen aus dem In- und Ausland, in den Sektionen Wettbewerb, Panorama und Filmland Baden-Württemberg.
- Workshop-Angebote für Kinder und Jugendliche zur praktischen Auseinandersetzung mit dem Medium Film, sowie medienpädagogische Fortbildungen für Lehrende.
- Die Erarbeitung und Durchführung von spielerisch-informativen Begleitprogrammen und Unterrichtsmaterial zu ausgewählten Filmen durch Studierende der Pädagogischen Hochschule zur Vor- und Nachbereitung der Filme in der Schule.
Das Kikife bietet den Rahmen für diesen kommunikative Aspekt und fördert die kritische Beschäftigung mit den filmischen Medien und ihren Wirkweisen im Wesentlichen durch:
- Filmvorführungen von Kinder- und Jugendfilmen aus dem In- und Ausland, in den Sektionen Wettbewerb, Panorama und Filmland Baden-Württemberg.
- Workshop-Angebote für Kinder und Jugendliche zur praktischen Auseinandersetzung mit dem Medium Film, sowie medienpädagogische Fortbildungen für Lehrende.
- Die Erarbeitung und Durchführung von spielerisch-informativen Begleitprogrammen und Unterrichtsmaterial zu ausgewählten Filmen durch Studierende der Pädagogischen Hochschule zur Vor- und Nachbereitung der Filme in der Schule.

Medienpädagogik
Eigenaktiv, handlungsorientiert und genussvoll – so sollen Kinder und Jugendliche beim Kikife vielfältige Medienkompetenz im fachübergreifenden Sinne erwerben und so zu aktiven, nachdenklichen, aufmerksamen Mediennutzern und -gestaltern werden. Wir leben in einer visuell dominierten Welt, Bilder und Filme sind zum kommunikativen Element unserer Gesellschaft geworden. Und nicht erst seit PISA wissen wir, wie wichtig es ist, jene genauso lesen zu lernen wie Texte aus Schriftzeichen. Von bildlich vermittelten Informationen und Sinneseindrücken profitieren zudem in hohem Maße auch die eher visuellen oder kinästhetischen Lerntypen sowie Kinder aus bildungsfernen Milieus.
Neben den vielfältigen Workshops zur aktiven Auseinandersetzung mit Medien und ihren Wirkweisen bieten wir zu ausgewählten Filmen ein informativ-spielerisches Begleitprogramm an. Dieses wird von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd entwickelt und durchgeführt. Die Studierenden befassen sich in Gruppen mit der pädagogischen Aufarbeitung der Filme und konzipieren darauf basierend ein kurzes Vor- oder Nachprogramm zum gezeigten Film. Für Lehrkräfte gibt es Unterrichtsanregungen und Materialien zum Einsatz im Unterricht.

Tickets und Reservierung
Karten für die Filmvorführungen und Veranstaltungen des Kikife können demnächst direkt beim Brazilkino oder im Traumpalast erworben werden. Reservierungen sind ebenfalls ab diesem Datum telefonisch, online oder persönlich im Kino möglich. Änderungen im Programm und den Spielzeiten sind nicht beabsichtigt, aber möglich.
Eintritt: 5,50 €
Schulvorstellungen: 5,00 €
Lesungen: frei
Anmeldung für Lehrkräfte
Die Übersicht der verfügbaren Filme und Spielzeiten finden Sie hier.
Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung Ihrer Klasse bzw. Gruppe schreiben Sie uns wie gewohnt eine E-Mail an: walter.deininger@kikife.de Bitte geben Sie dabei unbedingt folgende Daten an:
Anmeldung zu allen Filmen mit festen Spielzeiten im Traumpalast
- Filmtitel mit Datum und Uhrzeit
- Schule und Klasse(n)
- Anzahl der Schülerinnen und Schüler
- Anzahl der Begleitpersonen
- Mail und Telefonnummer, unter der Sie erreichbar sind
Beachten Sie, dass die Anmeldung aus organisatorischen Gründen nur auf diesem Wege erfolgen kann. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Nach Bearbeitung durch unser Team erhalten sie eine verbindliche Bestätigungsmail mit allen Informationen.

Herzlichen Dank
Das Festival erfreut sich seit jeher großer Unterstützung durch Förderer und Partner aus der Film- und Medienbranche sowie durch Unternehmen aus der Region. Sie alle haben erkannt, wie wichtig eine zeitgemäße kritische Medienbildung von Kindern und Jugendlichen geworden ist. Wir danken allen Beteiligten für die treue Unterstützung:
Hauptsponsor
Sponsoren
Förderer


Team und Kontakt
Festivalbüro
Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd
Hirschgäßle 7
73525 Schwäbisch Gmünd
Allgemeine Anfragen: walter.deininger(at)kikife.de
Reservierung für Schulklassen und Gruppen: walter.deininger(at)kikife.de
Festivalkinos
Brazilkino
Hirschgäßle 7
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 9782957
www.brazilkino.de
Traumpalast Schwäbisch Gmünd
Türlensteg 29
73525 Schwäbisch Gmünd
0711 55090770
www.traumpalast.de
Festivalleitung
Walter Deininger
Programm und Organisation
walter.deininger(at)kikife.de
Gerhard Klein
Programm und Filmbeschaffung
gerhard.klein(at)kikife.de
Team
Jana Thiem
Organisation
hallo(at)brazilkino.com
Ralph Häcker
Kurzfilmproduktion
ralph.haecker(at)schwaebisch-gmuend.de
Dr. phil. Christian Weißenburger
Wissenschaftliche Betreuung und studentisches Begleitprogramm
christian.weissenburger(at)ph-gmuend.de
Dr. Henriette Hoppe
Wissenschaftliche Betreuung und Kinderjury
henriette.hoppe(at)ph-gmuend.de
Vanessa Sigg
Webseite & Technische Umsetzung
Florina Jennessen
Grafik / Layout
Evelin Brodt
Gästebetreuung