Programm

Mitmachen

Festival

Mitmachen

Filme im Kino schauen macht richtig Spaß. Gemütlich sitzen wir im Kinosessel und tauchen tief in das Geschehen auf der Leinwand ein. Doch wie kommen die Filme ins Kino? Wie geht das mit dem Filmemachen überhaupt? Wer sind die Menschen hinter den Geschichten und was braucht man alles, um aus einer Geschichte einen guten Film zu machen? Überhaupt, was ist eigentlich ein „guter“ Film? Beim Kikife haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit Antworten auf diese Fragen zu finden, indem sie selbst bei Filmproduktionen mitwirken, als Mitglied der Kinderjury Filme bewerten oder als Reporter über das Festival berichten. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Filmschaffenden und Pädagogen.

Kurzfilmworkshop

Bei einem Film mitzuwirken, das ist der große Traum von vielen Kindern und Jugendlichen. Dieser Traum kann sich beim 30. Internationalen Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd erfüllen. Unter professioneller Anleitung durch die Stuttgarter Filmproduktionsfirma „teamWERK“ ein Kurzfilm gedreht. Dazu werden junge Schauspieltalente und eine Crew für Regie, Kamera, Licht und Ton gesucht. Präsentiert wird die Produktion bei der großen Gala des Kinderkinofestivals am 25. März im Traumpalast Schwäbisch Gmünd.

 

Drehbuchworkshop

Drehbuchworkshop

Drei Dinge braucht man für einen guten Film: Erstens ein gutes Drehbuch, zweitens ein gutes Drehbuch, drittens ein gutes Drehbuch. Das Drehbuch ist die Vorlage für einen Film. Am Anfang steht aber eine Idee. Das kann ein Thema sein, ein Zeitungsartikel, eine Geschichte, die man irgendwo gehört hat, eine Beobachtung oder eine Figur, die man interessant findet. Wenn man in den vielen Ideen, die man am besten irgendwo aufschreibt, um sie nicht zu vergessen, die eine Idee gefunden hat, aus der man gerne einen Film machen würde, dann geht es los. Das heißt, in einem Drehbuch wird alles, was später im Film zu sehen ist, genau beschrieben. Das Drehbuch enthält all diese Details, die zusammen eine Geschichte erzählen. Was aber macht eine gute Geschichte aus und wie schreibt man ein gutes Drehbuch? Dieser Frage können junge Film- und Schreibbegeisterte beim Kinderkinofestival nachgehen. Die Teilnehmer des entwickeln unter Anleitung des Drehbuchautors und Regisseurs Alexandre Powelz gemeinsam eine Filmidee.

Wenn ihr zwischen 10 und 13 Jahre alt und vielleicht schon eine Idee für eine Geschichte habt, dann seid ihr beim Drehbuchworkshop genau richtig.

Anmeldung per E-Mail an drehbuchworkshop(at)kikife.de

Kinderjury

Kino macht Spass, kann aber auch eine Herausforderung sein: Vor allem, wenn nicht nur der eigene Geschmack gefragt ist, sondern man die Qualität eines Filmes in verschiedenen Kategorien wie Filmidee, Handlung, Kamera, Musik und schauspielerische Leistung neutral bewerten muss. Beim Kikife stellen sich dieser Herausforderung Kinder und Jugendliche der Klassen 7 und 8. Sie schauen sich – zusammen mit den Kollegen von Fach- und Filmkritikerjury – alle Wettbewerbsfilme an. Nach jeder Vorstellung gibt es die Gelegenheit zum Austausch, doch die Entscheidung, welcher Beitrag am Ende den „Preis der Kreissparkasse Ostalb“ erhält, trifft jede Jury für sich. Die Kinderjury wird dabei unterstützt von der Medienpädagogin Dr. Henriette Hoppe von der Pädagogischen Hochschule.

Bewerbung

Filmbegeisterte Kinder aus den Klassen 7 und 8 können sich für die Kinderjury bewerben. Gefragt sind dafür Ausdauer und Sitzvermögen, um die Filme an allen Tagen des Festivals zu bewerten. Dazu schreibt uns in der Anmeldung kurz warum ihr gerne in der Jury mitmachen möchtet und erzählt uns ein wenig über euren Lieblingsfilm. Dazu euren Namen, eure Adresse, eure Email-Adresse (oder die der Eltern), Telefonnummer und ein Foto.

Einsendeschluß ist der 06.03.2023.

Das Ganze schickt ihr an das

Kulturbüro Schwäbisch Gmünd,
Kikife-Juryteam,
Waisenhausgasse 1-3,
73525 Schwäbisch Gmünd

oder per E-Mail an kinderjury(at)kikife.de

Kinderjury 2021
Trickfilmwokshop 2021

Trickfilmworkshop

Beim Kinderkinofestival haben Grundschüler ab Klasse 3 die Möglichkeit, in einem Workshop eigene Geschichten zu erzählen und selbsterfundene Figuren zu animieren. Die Bewegungen der Figuren werden von Hand ausgeführt und immer wieder gestoppt, um eine Aufnahme zu machen. Gemeinsam werden die Kinder herausfinden, wie man mit verschiedenen Figuren und Materialien Trickfilme aufnimmt. Sie lernen außerdem, wie man dazu am besten iPads, Fotoapparat und Computer einsetzen kann.

Anmeldung

Die Anmeldung zum Trickfilmworkshop unter der Leitung von Tobias Damm erfolgt über das Kursangebot der Hector Kinderakademie Schwäbisch Gmünd. Der entsprechende Bewerbungsbogen kann unter www.kinderakademie-gd.de heruntergeladen werden.

ASR-Kinderreporter

Im Rahmen eines tollen Kinoprojekts an der Adalbert-Stifter-Realschule (ASR) Schwäbisch Gmünd begleiten Schüler*innen der Klassenstufe 7 jedes Jahr das Kinderkinofestival. Wie es sich für richtige Reporter gehört, sind sie das ganze Festival über hautnah mit dabei. Mit Unterstützung ihrer Lehrerin Agnes Rimkus – die die Kinderreporter auch initiiert hat – sichten und bewerten die Schüler*innen Filme, führen Interviews mit Filmschaffenden und Jurymitgliedern und berichten über alles, was sonst noch während des Festivals passiert. Die Ergebnisse erscheinen nach dem Festival in einem schön gestalteten Magazin.

Kinderreporter 2021
Agnes Rimkus