Festival
Das Internationale Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd Kikife ist das größte Filmfestival seiner Art im süddeutschen Raum. Mit seinem Schwerpunkt „Kinder- und Jugendfilm“ erfreut es sich seit Jahren eines ungebrochenen öffentlichen Interesses und hat sich einen festen Platz im Veranstaltungskalender innerhalb der deutschen Filmwirtschaft und der Region erarbeitet. Wachsende Besucherzahlen und ein steigendes Interesse überregionaler Medien an der Berichterstattung belegen dies. Es wird gemeinsam veranstaltet vom Brazilkino Schwäbisch Gmünd, dem Kulturbüro der Stadt Schwäbisch Gmünd und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in Zusammenarbeit mit dem Traumpalast Schwäbisch Gmünd.

Wettbewerb
Im Mittelpunkt des Kikife steht der „Wettbewerb Internationaler Kinder- und Jugendfilm“. Dafür werden das ganze Jahr weltweit Kinder- und Jugendfilme gesichtet. Die Filme können thematische Schwerpunkte enthalten, die den Kindern und Jugendlichen, aber auch den Erwachsenen fremde Sichtweisen und künstlerisch inszenierte Handlungen nahebringen. Da die Wettbewerbsfilme in Originalsprache gezeigt werden, werden sie während der Vorstellung live eingesprochen – ein ganz besonderes Filmerlebnis. Jede Sprache vermittelt immer auch ein bestimmtes Gefühl, welches durch die Synchronisierung oftmals verloren gehen kann. Insgesamt sechs aktuelle Produktionen werden von unserer Kinderjury, sowie einer Fach- und Filmkritikerjury gesichtet und bewertet. Jede Jury vergibt dabei einen dotierten „Preis der Kreissparkasse Ostalb“. Hinzu kommt der Preis für den besten oder die beste Kinderdarsteller*in gestiftet von den Lochmann Filmtheaterbetrieben (Traumpalast). Die Preisträger werden im Rahmen der großen Abschlussgala bekannt gegeben.

Panorama
Im Panorama zeigen wir Filme außerhalb des Wettbewerbs. Sie bilden die ganze Bandbreite des zeitgenössischen Filmschaffens im Bereich Kinder- und Jugendfilm ab. Die Filme sind sehr unterschiedlich und decken dadurch eine große Bandbreite an Themen und Inszenierungsweisen ab. Dabei steht im Vordergrund, eine möglichst abwechslungsreiche Filmauswahl zu bieten, die vielfältigen filmpädagogischen Angebote zu unterstützen und zur Vermittlung von Medienkompetenz beizutragen.

Jury
Im „Wettbewerb Internationaler Kinder- und Jugendfilm“ entscheiden jeweils die Kinderjury, die Fachjury und die Kritikerjury darüber, welcher der teilnehmenden Kinder- und Jugendfilme den Sieg davontragen darf. Die Gewinner des dotierten „Preises der Kreissparkasse Ostalb“ werden bei der Abschlussgala durch die Jurys bekannt gegeben.

Anke Sabrina Beermann
Anke Sabrina Beermann ist eine Schauspielerin und Filmproduzentin aus London und Köln. Sie studierte Tiermedizin bevor sie in München und Los Angeles auf die Schauspielschule ging. Als Schauspielerin arbeitete sie bei verschiedenen nationalen und internationalen Film- und Fernsehproduktionen, bevor sie anfing ihre eigenen Filme zu produzieren. Als Schauspielerin wurde sie einem breiten Fernsehpublikum durch die WDR Geschichts-Comedyserie für Kinder „Kaiser! König! Karl!“ bekannt. Ihr erster selbstproduzierter Kurzfilm „Stay Positive“ feierte auf dem Bundesfestival junger Film 2018 Premiere. Im selben Jahr wurde sie vom Cannes Film Festival für ihre schauspielerischen Fähigkeiten als Cannes Talent ausgezeichnet. Des Weiteren ist sie für „Sie hatten keine Wahl: The Victory of Women“, „Tatort“ und „Alles was zählt“ bekannt.

Bettina Buchler
Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
Nach dem Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Philosophie in Mainz und Arizona begann ihre filmische Laufbahn bei der FSK, SPIO und als Festivalleiterin. Seit 2008 ist sie Direktorin der FBW, länderübergreifende Kulturbehörde, die seit 1951 die Prädikate „wertvoll“ und „besonders wertvoll“ vergibt. Dort entwickelt sie mit ihrem Team auch neue Projekte im Bereich Filmbildung und Vermittlung für Kinder und Jugendliche. So gründete die FBW 2014 die FBW-Jugend Filmjury mit bundesweiten Partnern.

Rolf-Rüdiger Hamacher
Medienpädagoge und Journalist
Nach einer Buchhändler-Lehre studierte Rolf-Rüdiger Hamacher Sozialarbeit mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik. Seit 1969 schreibt er Kultur-Kritiken für Tageszeitungen und Fachmagazine, unterrichtete an der Fachhochschule Köln Medienpädagogik und Filmgeschichte. Zudem war er viele Jahre Vorstandssprecher des Verbandes der deutschen Filmkritik.

Thomas Hartmann
Thomas ist Medienpädagoge, Kulturwissenschaftler und selbsternannter Kindermedien-Lobbyist. Seit vielen Jahren schlägt sein Herz für gute Kindermedienangebote. Für Inhalte, die Kinder inspirieren, die ihnen neue Horizonte eröffnen und die mutig neue Wege beschreiten. Sieben Jahre lang hat er beim Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) den Deutschen Jugendfilmpreis und das Bundes.Festival.Film. geleitet. Zuvor war er für den WDR-Kinderhörfunk tätig. Auf seinem Blog „Mama lauter!“ widmet er sich der Förderung von Kindermusik und mit dem Podcast „Wieso? Weshalb? Warum?“ weckt er die Lust seiner Hörer*innen auf Kindermedienangebote aller Art. Zur Zeit kuratiert Thomas das Programm für Kinder und Jugendliche beim Internationalen Frauen Film Fest Dortmund+Köln.

Madita Kondratjuk
Juryleiterin fbw-Jugendfilmjury Münster

Dieter Krauß
Freischaffend Kino – Film – Beratung – Projekte

Katrina Schad
Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
Katrina Schad aus Stuttgart ist seit 2019: Projektmanagerin Kino-, Verleih- und Vertriebsförderung, Unit Filmförderung bei der MFG Baden-Württemberg.
Während ihres Studium an der Hochschule der Medien in Stuttgart sammelte sie bereits Erfahrungen beim SWR (Marketing SWR2 und SWR Classic) und beim Haus des Dokumentarfilms.

Kaddi Wandaogo
Kaddi Wandaogo geboren 1996 in Köln. Studium Kommunikationsdesign an der Hochschule Düsseldorf.
2022 Leitung Kinderjury & Workshop Filmbewertung auf dem Kölner Kinderfilmfestival Cinepänz. Jurymitglied Afrika Film Festival Köln für den Diversity Filmpreis.
Vor der Kamera: 2007 Hauptrolle Bille im Spielfilm „Beim nächsten Tanz wird alles anders“. 2012 Hauptprotagonistin im Kurzfilm „Krokodile ohne Sattel“. AWARDS: u.a GROSSE KLAPPE DOXS, NRW AWARD 59.International Short Film Festival Oberhausen, JURY AWARD for BEST LIVE ACTION at 17. NEW YORK INT’L CHILDREN’S FILM FESTIVAL, OSCAR® QUALIFYING 87th Academy Awards®. 2016 Hauptprotagonistin im Film „Der Struggel ist real“ Reihe Ab 18! 3SAT, Nominierung GROSSE KLAPPE & Nominierung Preis der deutschen Filmkritik.

Darum geht es beim Kikife
Als das Kikife das erste Mal stattfand, war das vielfältige Medien- und Kommunikationsangebot im Internet geprägt von Streaming-Diensten, Sozialen Netzwerken, aber auch der einfachen Möglichkeit selbst zum Produzenten von Medieninhalten zu werden, noch reine Fiktion. Im Laufe von fast 30 Jahren haben sich Techniken, Formate und Anforderungen an den Mediennutzer in immer kürzeren Zeitabständen fundamental geändert. Das Kikife ist dieser Entwicklung stets gefolgt und hat sich durch neue Formate und Angebote an der jeweiligen Medienrealität der Kinder und Jugendlichen orientiert. Trotz allen Wandels liegt aber der wichtigste Wert des Kinos nach wie vor im gemeinsamen Erlebnis in der Gruppe, dem Entdecken neuer Welten und dem Fördern von Empathie und Verständnis für fremde Sicht- und Handlungsweisen. Es ist ein Ort der Begegnung und kann im Rahmen des Festivals auch ein Forum bieten für die umfassende Auseinandersetzung mit der Medienwelt von Kindern und Jugendlichen.
Das Kikife bietet den Rahmen für diesen kommunikative Aspekt und fördert die kritische Beschäftigung mit den filmischen Medien und ihren Wirkweisen im Wesentlichen durch:
- Filmvorführungen von Kinder- und Jugendfilmen aus dem In- und Ausland, in den Sektionen Wettbewerb, Panorama und Filmland Baden-Württemberg.
- Workshop-Angebote für Kinder und Jugendliche zur praktischen Auseinandersetzung mit dem Medium Film, sowie medienpädagogische Fortbildungen für Lehrende.
- Die Erarbeitung und Durchführung von spielerisch-informativen Begleitprogrammen und Unterrichtsmaterial zu ausgewählten Filmen durch Studierende der Pädagogischen Hochschule zur Vor- und Nachbereitung der Filme in der Schule.

Medienpädagogik
Eigenaktiv, handlungsorientiert und genussvoll – so sollen Kinder und Jugendliche beim Kikife vielfältige Medienkompetenz im fachübergreifenden Sinne erwerben und so zu aktiven, nachdenklichen, aufmerksamen Mediennutzern und -gestaltern werden. Wir leben in einer visuell dominierten Welt, Bilder und Filme sind zum kommunikativen Element unserer Gesellschaft geworden. Und nicht erst seit PISA wissen wir, wie wichtig es ist, jene genauso lesen zu lernen wie Texte aus Schriftzeichen. Von bildlich vermittelten Informationen und Sinneseindrücken profitieren zudem in hohem Maße auch die eher visuellen oder kinästhetischen Lerntypen sowie Kinder aus bildungsfernen Milieus.
Neben den vielfältigen Workshops zur aktiven Auseinandersetzung mit Medien und ihren Wirkweisen bieten wir zu ausgewählten Filmen ein informativ-spielerisches Begleitprogramm an. Dieses wird von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd entwickelt und durchgeführt. Die Studierenden befassen sich in Gruppen mit der pädagogischen Aufarbeitung der Filme und konzipieren darauf basierend ein kurzes Vor- oder Nachprogramm zum gezeigten Film. Für Lehrkräfte gibt es Unterrichtsanregungen und Materialien zum Einsatz im Unterricht.

Tickets und Reservierung
Karten für die Filmvorführungen und Veranstaltungen des Kikife können demnächst direkt beim Brazilkino oder im Traumpalast erworben werden. Reservierungen sind ebenfalls ab diesem Datum telefonisch, online oder persönlich im Kino möglich. Änderungen im Programm und den Spielzeiten sind nicht beabsichtigt, aber möglich.
Eintritt: 5,50 €
Schulvorstellungen: 4,00 €
Lesungen: frei
Anmeldung für Lehrkräfte
Die Übersicht der verfügbaren Filme und Spielzeiten finden Sie in diesem PDF-Dokument.
Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung Ihrer Klasse bzw. Gruppe schreiben Sie uns wie gewohnt eine E-Mail an: reservierung@kikife.de Bitte geben Sie dabei unbedingt folgende Daten an:
Anmeldung zu allen Filmen mit festen Spielzeiten im Traumpalast
- Filmtitel mit Datum und Uhrzeit
- Schule und Klasse(n)
- Anzahl der Schülerinnen und Schüler
- Anzahl der Begleitpersonen
- Mail und Telefonnummer, unter der Sie erreichbar sind
Beachten Sie, dass die Anmeldung aus organisatorischen Gründen nur auf diesem Wege erfolgen kann. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Nach Bearbeitung durch unser Team erhalten sie eine verbindliche Bestätigungsmail mit allen Informationen.

Herzlichen Dank
Das Festival erfreut sich seit jeher großer Unterstützung durch Förderer und Partner aus der Film- und Medienbranche sowie durch Unternehmen aus der Region. Sie alle haben erkannt, wie wichtig eine zeitgemäße kritische Medienbildung von Kindern und Jugendlichen geworden ist. Wir danken allen Beteiligten für die treue Unterstützung:
Hauptsponsor
Sponsoren
Förderer
Team und Kontakt
Festivalbüro
Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd
Hirschgäßle 7
73525 Schwäbisch Gmünd
Allgemeine Anfragen: hallo(at)kikife.de
Reservierung für Schulklassen und Gruppen: reservierung(at)kikife.de
Festivalkinos
Brazilkino
Hirschgäßle 7
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 9782957
www.brazilkino.de
Traumpalast Schwäbisch Gmünd
Türlensteg 29
73525 Schwäbisch Gmünd
0711 55090770
www.traumpalast.de
Festivalleitung
Walter Deininger
Programm und Organisation
walter.deininger(at)kikife.de
Gerhard Klein
Programm und Filmbeschaffung
gerhard.klein(at)kikife.de
Team
Ralph Häcker
Kurzfilmproduktion
ralph.haecker(at)schwaebisch-gmuend.de
Dr. phil. Christian Weißenburger
Wissenschaftliche Betreuung und studentisches Begleitprogramm
christian.weissenburger(at)ph-gmuend.de
Dr. Henriette Hoppe
Wissenschaftliche Betreuung und Kinderjury
henriette.hoppe(at)ph-gmuend.de
Katharina Lampe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
katharina.lampe(at)schwaebisch-gmuend.de
André Lehmann
Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
lehmann(at)kikife.de