Programm

Mitmachen

Festival

Festival

Das Internationale Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd Kikife ist das größte Filmfestival seiner Art im süddeutschen Raum. Mit seinem Schwerpunkt „Kinder- und Jugendfilm“ erfreut es sich seit Jahren eines ungebrochenen öffentlichen Interesses und hat sich einen festen Platz im Veranstaltungskalender innerhalb der deutschen Filmwirtschaft und der Region erarbeitet. Wachsende Besucherzahlen und ein steigendes Interesse überregionaler Medien an der Berichterstattung belegen dies. Es wird gemeinsam veranstaltet vom Brazilkino Schwäbisch Gmünd, dem Kulturbüro der Stadt Schwäbisch Gmünd und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in Zusammenarbeit mit dem Traumpalast Schwäbisch Gmünd.

Wettbewerb

Im Mittelpunkt des Kikife steht der „Wettbewerb Internationaler Kinder- und Jugendfilm“. Dafür werden das ganze Jahr weltweit Kinder- und Jugendfilme gesichtet. Die Filme können thematische Schwerpunkte enthalten, die den Kindern und Jugendlichen, aber auch den Erwachsenen fremde Sichtweisen und künstlerisch inszenierte Handlungen nahebringen. Da die Wettbewerbsfilme in Originalsprache gezeigt werden, werden sie während der Vorstellung live eingesprochen – ein ganz besonderes Filmerlebnis. Jede Sprache vermittelt immer auch ein bestimmtes Gefühl, welches durch die Synchronisierung oftmals verloren gehen kann. Insgesamt sechs aktuelle Produktionen werden von unserer Kinderjury, sowie einer Fach- und Filmkritikerjury gesichtet und bewertet. Jede Jury vergibt dabei einen dotierten „Preis der Kreissparkasse Ostalb“. Hinzu kommt der Preis für den besten oder die beste Kinderdarsteller*in gestiftet von den Lochmann Filmtheaterbetrieben (Traumpalast). Die Preisträger werden im Rahmen der großen Abschlussgala bekannt gegeben.

Panorama

Im Panorama zeigen wir Filme außerhalb des Wettbewerbs. Sie bilden die ganze Bandbreite des zeitgenössischen Filmschaffens im Bereich Kinder- und Jugendfilm ab. Die Filme sind sehr unterschiedlich und decken dadurch eine große Bandbreite an Themen und Inszenierungsweisen ab. Dabei steht im Vordergrund, eine möglichst abwechslungsreiche Filmauswahl zu bieten, die vielfältigen filmpädagogischen Angebote zu unterstützen und zur Vermittlung von Medienkompetenz beizutragen.

Kinderjury

Kino macht Spass, kann aber auch eine Herausforderung sein: Vor allem, wenn nicht nur der eigene Geschmack gefragt ist, sondern man die Qualität eines Filmes in verschiedenen Kategorien wie Filmidee, Handlung, Kamera, Musik und schauspielerische Leistung neutral bewerten muss. Beim Kikife stellen sich dieser Herausforderung Kinder und Jugendliche der Klassen 7 und 8. Sie schauen sich – zusammen mit den Kollegen von Fach- und Filmkritikerjury – alle Wettbewerbsfilme an. Nach jeder Vorstellung gibt es die Gelegenheit zum Austausch, doch die Entscheidung, welcher Beitrag am Ende den „Preis der Kreissparkasse Ostalb“ erhält, trifft jede Jury für sich. Die Kinderjury wird dabei unterstützt von der Medienpädagogin Dr. Henriette Hoppe von der Pädagogischen Hochschule.

Bewerbung

Filmbegeisterte Kinder aus den Klassen 7 und 8 können sich für die Kinderjury bewerben. Gefragt sind dafür Ausdauer und Sitzvermögen, um die Filme an allen Tagen des Festivals zu bewerten. Dazu schreibt uns in der Anmeldung kurz warum ihr gerne in der Jury mitmachen möchtet und erzählt uns ein wenig über euren Lieblingsfilm. Dazu euren Namen, eure Adresse, eure Email-Adresse (oder die der Eltern), Telefonnummer und ein Foto.

Einsendeschluß ist der 27.02.2024.

Das Ganze schickt ihr an das

Kulturbüro Schwäbisch Gmünd,
Kikife-Juryteam,
Waisenhausgasse 1-3,
73525 Schwäbisch Gmünd

oder per E-Mail an kinderjury(at)kikife.de

Kinderjury 2021

Jury

Im „Wettbewerb Internationaler Kinder- und Jugendfilm“ entscheiden jeweils die Kinderjury, die Fachjury und die Kritikerjury darüber, welcher der teilnehmenden Kinder- und Jugendfilme den Sieg davontragen darf. Die Gewinner des dotierten „Preises der Kreissparkasse Ostalb“ werden bei der Abschlussgala durch die Jurys bekannt gegeben.

Hanna Reifgerst

Hanna Reifgerst

studierte Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar und EINA Escola de Disseny i Art Barcelona. Seit 2007 arbeitet sie in der Stoffentwicklung und Dramaturgie. Ab 2013 hat sie für fast zehn Jahre als Projektkoordinatorin die Förderinitaitive „Der besondere Kinderfilm“ organisiert. Seit 2022 ist Hanna die Kuratorin für Young Audience bei den Nordischen Filmtagen Lübeck. Sie ist außerdem in der Auswahl für den Jugendwettbewerb des Deutschen Kinder Medien Festivals Goldener Spatz und als vorsitzende Jurorin bei der FBW Film- und Medienbewertung Wiesbaden tätig. Beim Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. leitet sie die Geschäftsstelle. Weiterhin arbeitet Hanna als freie Dramaturgin u.a. für RatPack, DCM, Riva Film und ostlicht filmproduktion und ist Beraterin für systemische Organisationsentwicklung & Changemanagement. Hanna ist verheiratet und lebt mit Mann, zwei Kindern und einem alten Kater in Weimar.

Ulla Geiger

Ulla Geiger

Ulla Geiger, geboren in den 1970er Jahren, ist eine vielseitige Künstlerin mit über 40 Jahren Erfahrung in der Filmbranche vor und hinter der Kamera. Nach einem Mathematikstudium und einem Studium an der Akademie der bildenden Künste München konzentrierte sie sich in den 1980er Jahren auf die Arbeit hinter der Kamera, während sie in den 1990er Jahren als Teil des erfolgreichen Kabarett-Duos „BOSCHETSRIEDER & HINTERPAINTNER“ bekannt wurde.

In den 2000er Jahren erweiterte sie ihr Tätigkeitsfeld auf Theater- und Kabarettregie sowie Drehbucharbeit. Sie ist bekannt für ihre Arbeit im Filmschnitt und ihren Debüt-Spielfilm „WIR DREHEN KEINEN FILM“, der mit mehreren Preisen und Nominierungen ausgezeichnet wurde. Neben ihrer Karriere im Unterhaltungsbereich verfolgte Ulla Geiger auch ein autodidaktisches Studium der Tiefenpsychologie und Gehirnforschung mit Schwerpunkt auf Kindheitserlebnissen.

Maria Gomez

Maria Gomez

Maria Gomez studierte Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. Seit 2009 ist sie für die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg im Bereich Filmförderung tätig – zunächst in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, später als Redakteurin der Fachzeitschrift FilmFacts. Seit 2013 ist sie Leiterin der Kino-, Verleih- und Vertriebsförderung

Jennifer Tilesi Silke

Jennifer Tilesi Silke

Jennifer Tilesi Silke ist eine vielseitige Schauspielerin mit Schauspieldiplom von der Theaterakademie Köln. Sie hat in verschiedenen Theaterproduktionen mitgewirkt, darunter „Unsere Klasse“, „Der Schatten“ und „Die Möwe“. Jennifer Tilesi Silke zeigt ihre Vielseitigkeit in klassischen und zeitgenössischen Produktionen und bereichert die Bühne mit ihren lebendigen Interpretationen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung mit Kinder- und Jugendfilmen unterstützt sie dieses Jahr die KiKiFe Jury.

Hannah Deusch

Hannah Deusch

Hannah Deusch ist selbstständige Kultur- und Medienschaffende aus Stuttgart. Sie studierte Kultur- und Medienbildung sowie Journalismus und Kommunikation in Ludwigsburg und Bangkok. Seitdem war sie u.a. als Projektmanagerin für das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) tätig und ist seit 2016 Projektleiterin der Stuttgarter Kinderfilmtage. Sie konzipiert und leitet pädagogische Angebote, wie Workshops für Träger wie die LKJ Baden-Württemberg und Stadt Stuttgart und war bei der Entwicklung der Mobilen Medienschule Stuttgart Ost beteiligt. Neben der Vermittlung von Kunst und Kultur schlägt Hannah’s Herz leidenschaftlich hoch für das Medium Film. Vor und hinter der Kamera ist sie bei der Produktion von Musikvideos aktiv.

Günter Moritz

Günter Moritz

Regisseur und Produzent, Geschäftsführer von teamWERK. Die Filmproduktion GmbH

Günter Moritz, geboren in den 1960er Jahren, ist ein angesehener Filmemacher und Schriftsteller. Nach seinem Studium der Filmregie in den 1980er Jahren an der Hochschule für Fernsehen und Film München, etablierte er sich in den 1990er Jahren als talentierter Regisseur und Drehbuchautor. Moritz hat eine Vielzahl von Filmen in verschiedenen Genres geschaffen und ist auch als Schriftsteller aktiv, wobei seine Werke für ihre Originalität und künstlerische Vision bekannt sind.
Markus Dietrich

Markus Dietrich

Markus Dietrich ist Regisseur und Drehbuchautor. Sein Kino-Debüt „Sputnik“ war für den deutschen Filmpreis nominiert, sein zweiter Langfilm „Invisible Sue“, eine Koproduktion mit Luxemburg, verkaufte sich in über 40 Länder. Er inszenierte mehr als 30 Folgen der Kinderserie „Schloss Einstein“, sowie zwei Weihnachtsmärchen für die ARD. Zu seinen jüngeren Arbeiten gehören die Kinofilme „Willi und die Wunderkröte“, die Co-Regie für „Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen“ und der Pferdefilm „Ponyherz“. Markus Dietrich lebt mit seiner Familie in Weimar.

Horst Peter Koll

Horst Peter Koll

arbeitet als freier Journalist über Film und Jazz. Für „filmfriend“, das Filmportal für Bibliotheken, kuratiert er vorrangig Kinder- und Jugendfilme. Diverse Jury-Teilnahmen (u.a. Hessischer Filmpreis, Kinderfilmförderung BKM, Filmförderung NRW) und Auszeichnungen (Ehrenpreis Soundtrack Cologne, Preis der DEFA-Stiftung). Seit 2020 Autor der Wochenkolumne „Filme für Kids“ im Kölner Stadt-Anzeiger. Ende 2023 erschien sein Buch „Drachen reiten, Freunde finden, älter werden. Entdeckungen für junge Filmfans“.

Kirsten Taylor

Kirsten Taylor

Kirsten Taylor ist Redakteurin beim bpb-Filmbildungsportal kinofenster.de und arbeitet nebenbei als freie Filmjournalistin und Filmvermittlerin, unter anderem für die SchulKinoWochen oder für das Projekt „Filmklassiker sehen – Filme verstehen“ von der Deutschen Filmakademie. Sie liebt Kino und deshalb macht es ihr besonders viel Spaß, mit Kindern und Jugendlichen Filme anzusehen, darüber zu sprechen und auch selbst mal etwas auszuprobieren. Seit 2020 gehört sie zu dem Team, das für LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans in Frankfurt die Langfilme für den Wettbewerb auswählt. Dafür sieht sie sich jedes Jahr sehr viele Kinder- und Jugendfilme aus aller Welt an.

Rolf-Rüdiger Hamacher

Rolf-Rüdiger Hamacher

Medienpädagoge und Journalist

Nach einer Buchhändler-Lehre studierte Rolf-Rüdiger Hamacher Sozialarbeit mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik. Seit 1969 schreibt er Kultur-Kritiken für Tageszeitungen und Fachmagazine, unterrichtete an der Fachhochschule Köln Medienpädagogik und Filmgeschichte. Zudem war er viele Jahre Vorstandssprecher des Verbandes der deutschen Filmkritik.

Darum geht es beim Kikife

Als das Kikife das erste Mal stattfand, war das vielfältige Medien- und Kommunikationsangebot im Internet geprägt von Streaming-Diensten, Sozialen Netzwerken, aber auch der einfachen Möglichkeit selbst zum Produzenten von Medieninhalten zu werden, noch reine Fiktion. Im Laufe von 31 Jahren haben sich Techniken, Formate und Anforderungen an den Mediennutzer in immer kürzeren Zeitabständen fundamental geändert. Das Kikife ist dieser Entwicklung stets gefolgt und hat sich durch neue Formate und Angebote an der jeweiligen Medienrealität der Kinder und Jugendlichen orientiert. Trotz allen Wandels liegt aber der wichtigste Wert des Kinos nach wie vor im gemeinsamen Erlebnis in der Gruppe, dem Entdecken neuer Welten und dem Fördern von Empathie und Verständnis für fremde Sicht- und Handlungsweisen. Es ist ein Ort der Begegnung und kann im Rahmen des Festivals auch ein Forum bieten für die umfassende Auseinandersetzung mit der Medienwelt von Kindern und Jugendlichen.

Das Kikife bietet den Rahmen für diesen kommunikative Aspekt und fördert die kritische Beschäftigung mit den filmischen Medien und ihren Wirkweisen im Wesentlichen durch:

  • Filmvorführungen von Kinder- und Jugendfilmen aus dem In- und Ausland, in den Sektionen Wettbewerb, Panorama und Filmland Baden-Württemberg.
  • Workshop-Angebote für Kinder und Jugendliche zur praktischen Auseinandersetzung mit dem Medium Film, sowie medienpädagogische Fortbildungen für Lehrende.
  • Die Erarbeitung und Durchführung von spielerisch-informativen Begleitprogrammen und Unterrichtsmaterial zu ausgewählten Filmen durch Studierende der Pädagogischen Hochschule zur Vor- und Nachbereitung der Filme in der Schule.

Das Kikife bietet den Rahmen für diesen kommunikative Aspekt und fördert die kritische Beschäftigung mit den filmischen Medien und ihren Wirkweisen im Wesentlichen durch:

  • Filmvorführungen von Kinder- und Jugendfilmen aus dem In- und Ausland, in den Sektionen Wettbewerb, Panorama und Filmland Baden-Württemberg.
  • Workshop-Angebote für Kinder und Jugendliche zur praktischen Auseinandersetzung mit dem Medium Film, sowie medienpädagogische Fortbildungen für Lehrende.
  • Die Erarbeitung und Durchführung von spielerisch-informativen Begleitprogrammen und Unterrichtsmaterial zu ausgewählten Filmen durch Studierende der Pädagogischen Hochschule zur Vor- und Nachbereitung der Filme in der Schule.

Medienpädagogik

Eigenaktiv, handlungsorientiert und genussvoll – so sollen Kinder und Jugendliche beim Kikife vielfältige Medienkompetenz im fachübergreifenden Sinne erwerben und so zu aktiven, nachdenklichen, aufmerksamen Mediennutzern und -gestaltern werden. Wir leben in einer visuell dominierten Welt, Bilder und Filme sind zum kommunikativen Element unserer Gesellschaft geworden. Und nicht erst seit PISA wissen wir, wie wichtig es ist, jene genauso lesen zu lernen wie Texte aus Schriftzeichen. Von bildlich vermittelten Informationen und Sinneseindrücken profitieren zudem in hohem Maße auch die eher visuellen oder kinästhetischen Lerntypen sowie Kinder aus bildungsfernen Milieus.

Neben den vielfältigen Workshops zur aktiven Auseinandersetzung mit Medien und ihren Wirkweisen bieten wir zu ausgewählten Filmen ein informativ-spielerisches Begleitprogramm an. Dieses wird von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd entwickelt und durchgeführt. Die Studierenden befassen sich in Gruppen mit der pädagogischen Aufarbeitung der Filme und konzipieren darauf basierend ein kurzes Vor- oder Nachprogramm zum gezeigten Film. Für Lehrkräfte gibt es Unterrichtsanregungen und Materialien zum Einsatz im Unterricht.

Tickets und Reservierung

Karten für die Filmvorführungen und Veranstaltungen des Kikife können demnächst direkt beim Brazilkino oder im Traumpalast erworben werden. Reservierungen sind ebenfalls ab diesem Datum telefonisch, online oder persönlich im Kino möglich. Änderungen im Programm und den Spielzeiten sind nicht beabsichtigt, aber möglich.

Eintritt: 5,50 €
Schulvorstellungen: 4,00 €
Lesungen: frei

Anmeldung für Lehrkräfte

Die Übersicht der verfügbaren Filme und Spielzeiten finden Sie hier.

Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung Ihrer Klasse bzw. Gruppe schreiben Sie uns wie gewohnt eine E-Mail an: walter.deininger@kikife.de  Bitte geben Sie dabei unbedingt folgende Daten an:

Anmeldung zu allen Filmen mit festen Spielzeiten im Traumpalast

  1. Filmtitel mit Datum und Uhrzeit
  2. Schule und Klasse(n)
  3. Anzahl der Schülerinnen und Schüler
  4. Anzahl der Begleitpersonen
  5. Mail und Telefonnummer, unter der Sie erreichbar sind

Beachten Sie, dass die Anmeldung aus organisatorischen Gründen nur auf diesem Wege erfolgen kann. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Nach Bearbeitung durch unser Team erhalten sie eine verbindliche Bestätigungsmail mit allen Informationen.

Herzlichen Dank

Das Festival erfreut sich seit jeher großer Unterstützung durch Förderer und Partner aus der Film- und Medienbranche sowie durch Unternehmen aus der Region. Sie alle haben erkannt, wie wichtig eine zeitgemäße kritische Medienbildung von Kindern und Jugendlichen geworden ist. Wir danken allen Beteiligten für die treue Unterstützung:

Hauptsponsor

Sponsoren

Förderer

Unterstützer

Team und Kontakt

Festivalbüro

Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd
Hirschgäßle 7
73525 Schwäbisch Gmünd
Allgemeine Anfragen: walter.deininger(at)kikife.de
Reservierung für Schulklassen und Gruppen: walter.deininger(at)kikife.de

Festivalkinos

Brazilkino
Hirschgäßle 7
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 9782957
www.brazilkino.de

Traumpalast Schwäbisch Gmünd
Türlensteg 29
73525 Schwäbisch Gmünd
0711 55090770
www.traumpalast.de

Festivalleitung

Walter Deininger
Programm und Organisation
walter.deininger(at)kikife.de

Gerhard Klein
Programm und Filmbeschaffung
gerhard.klein(at)kikife.de

Team

Jana Thiem
Organisation
hallo@brazilkino.de

Ralph Häcker
Kurzfilmproduktion
ralph.haecker(at)schwaebisch-gmuend.de

Dr. phil. Christian Weißenburger
Wissenschaftliche Betreuung und studentisches Begleitprogramm
christian.weissenburger(at)ph-gmuend.de

Dr. Henriette Hoppe
Wissenschaftliche Betreuung und Kinderjury
henriette.hoppe(at)ph-gmuend.de

Prof. Dr. Claudia Vorst
Wissenschaftliche Betreuung und studentisches Begleitprogramm

Vanessa Sigg
Webseite / Einspielen

Florina Jennessen
Grafik / Layout

Evelin Brodt
Gästebetreuung